Unser Lexikon rund um das Thema Gartenbau, Pflasterarbeiten und Landschaftsbau mit detaillierter Ausführung.
Die beiden Grundmerkmale eines Gartens im herkömmlichen Sinne sind zum einen der Anbau von essbaren Nutzpflanzen (Obst, Gemüse), später auch Zierpflanzen und zum anderen die damit verbundene räumliche Abgrenzung, damit ein gewisser Schutz besteht. Demnach konnte sich eine Gartenkultur erst entwickeln als der Mensch sesshaft wurde.
Im alten Ägypten findet sich die erste professionelle Form des Gartenbaus, hierbei handelt es sich um vorwiegend um parzellenartige Gemüsegärten. Mit einem ausgeklügelten Bewässerungssystem
konnten die tiefer gelegenen und sehr kleinen Abschnitte mit Wasser versorgt werden. Zu damaliger Zeit herrschte in diesem Gebiet noch eine etwas andere Flora als heute. Deswegen verwundert es nicht,
dass in einigen Regionen, meist in Nähe der Pharaonenresidenz, großangelegte Obstbaumgärten möglich waren, die der Versorgung dienten, aber auch als Abbild der Schönheit und Macht galten.
Der Gartenbau entwickelte sich rasant, parallel mit dem Weinbau kam es zu Entstehungen von Lustgärten, es bildeten sich Gartenanlagen um die Grabstätten herum und der Palastgarten wurde immer
innovativer und pompöser angelegt. Es ist die eigentliche Geburtsstunde des Ziergartens.
Gartengestaltung
Ideen zur Gartengestaltung
Fertigrasen / Rollrasen
Fertigrasen richtig verlegen
Pflasterarbeiten
Pflasterarbeiten / Fachgerecht Pflastern
Gartenpflege
Gartenpflege / Leistungsbeschreibung für fachgerechte Gartenpflegearbeiten
Baumfällung
Anleitung zum sicheren Bäume fällen
Zaunarbeiten
Vorgehensweise bei einem Zaunbau
Pflasterbau
1. Grundlagen Pflasterbau
1.1 Pflasterbauweisen
1.2 Verkehrsflächenbefestigung mit Pflasterdecken – das Schichtensystem
1.3 Die technischen Vorschriften und ihre Geltungsbereiche
1.4 Der Aufbau einer Verkehrsfläche
2. Planung und Ausführung von Pflasterdecken
2.1 Dimensionierung des Oberbaus nach RStO 01
2.2 Untergrund
2.3 Tragschichten
2.4 Bettung
2.5 Pflasterdecke und -verlegung
2.5.1 Randeinfassungen
2.5.2 Verschiedene Pflastersteinarten
2.5.3 Pflasterfuge
2.5.4 Abstandshilfen
2.6 Maschinelle Verlegung
2.7 Entwässerung
2.8 Abrütteln
2.9. Winterdienst
4 Außenplatten
4.1 Verlegehinweise für Betonplatten ohne Verkehrsbelastung
4.2 Verlegung und Fugen
4.3 Schneiden
5 Gestaltungslösungen
5.1 Verlegehinweise für spezielle Gestaltungslösungen
5.2 Ausbildung von Kurven- und Kreuzungsbereichen
5.3 Besondere Hinweise zur Planung und Ausführung von Pflasterdecken aus Betonsteinen
6 Einbauempfehlungen
6.1 Einbauempfehlungen für Randsteine
6.2 Bau von Stufen und Treppen mit Palisaden,Randsteinen und Palisadenblock
6.3 Aufbauempfehlung für Gartenmauer
|
|